Zum Hauptinhalt springen

Stroga Festival

Launch
November 2022
Leistungen
Bewerbungs-Management für Künstler
Human Resources Personalplanung
Künstler-Datenbank mit Line-Up Tool
mobiler Festivalguide für Besucher als PWA
Payment Anbindung mollie

Das Stroga Festival ist ein dreitägiges Festival für elektronische Musik. Seit 2023 findet es auf dem Gelände der Energiefabrik Knappenrode statt. #NerdSupport

www.stroga-festival.de
Foto: Alexander Kalide

Das Stroga Festival

Das Stroga Festival ist ein jährlich stattfindendes Treffen für Liebhaber:innen der elektronischen Musik, das von einem engagierten Verein getragen und von zahlreichen Ehrenamtlichen umgesetzt wird. Hier kommen regionale Künstler:innen ebenso auf die Bühne wie internationale Acts, sodass ein vielfältiges Line-up entsteht, das elektronische Klänge in all ihren Facetten präsentiert. Mit Workshops, Rahmenprogramm und liebevoll gestalteter Deko ist das Stroga Festival mehr als nur ein Musik-Event – es ist ein Ort des Miteinanders, der Kreativität und des kulturellen Austauschs.

Foto: Alexander Kalide

Die perfekte Kulisse – die Energiefabrik Knappenrode

Als Austragungsort dient die eindrucksvolle Energiefabrik Knappenrode, ein Industriedenkmal mit einzigartigem Charme. Zwischen alten Maschinen, historischen Hallen und weitläufigem Außengelände verschmelzen Geschichte und Moderne zu einer unvergleichlichen Atmosphäre. Die Kombination aus imposanter Kulisse und innovativer Festivalgestaltung macht das Stroga Festival zu einem Erlebnis, das weit über die Musik hinausgeht.

Webseite der Energiefabrik Knappenrode
Foto: Alexander Kalide

Nerd-Modus aktiviert

Neben Musik und Tanz bietet das Stroga Festival auch entspannte Rückzugsorte. Im Loungezelt können Besucher:innen im „Nerd-Modus“ in die Welt klassischer Videospiele eintauchen. Mit einer PlayStation 2 und weiteren Retro-Konsolen ausgestattet, versprüht das Zelt echte 2000er-Jahre-Vibes und lädt dazu ein, alte Gaming-Erinnerungen aufleben zu lassen – ein spielerischer Kontrast zum intensiven Festivalgeschehen.

Verwaltung von Human Resources

Mit dem eigens entwickelten Human-Resources-Tool können die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer:innen des Festivals effizient eingeplant werden. Von der Schichtplanung an den Bars über die Technik bis hin zur Awareness-Arbeit lassen sich Arbeitszeiten digital organisieren und koordinieren. Dadurch bleibt der Überblick auch bei über 150 Beteiligten jederzeit gewahrt.

Events – STROGA Residents

Für die Residents des Stroga Festivals wurde ein spezielles Event-Modul entwickelt, das interne Veranstaltungen und DJ-Sets übersichtlich verwaltet. So lassen sich Termine, Auftritte und interne Abläufe der „Stroga Residents“ zentral steuern und transparent darstellen – ein wichtiges Werkzeug für die kontinuierliche Betreuung und Präsentation der Künstler:innen.

Zu den STROGA Residents

Artist Planung

Für die Festivalorganisation wurde eine zentrale Künstler:innen-Datenbank entwickelt, die als Grundlage für die gesamte Artist-Planung dient. Bewerbungen, Verträge und Spielzeiten lassen sich direkt im System erfassen und verwalten. Mit dem integrierten Line-up-Tool können Slots einfach zugewiesen werden, was die gesamte Programmgestaltung deutlich vereinfacht.

Line-up in einer PWA

Das Festival-Line-up wird für Besucher:innen in einer mobilen Progressive Web App (PWA) zur Verfügung gestellt. So können Gäste jederzeit unkompliziert die aktuellen Spielzeiten, Bühnen und Künstler:innen einsehen. Durch Push-Updates bleibt die PWA immer auf dem neuesten Stand und ersetzt damit klassische, gedruckte Programmhefte.

Zur Web-App
Foto: Alexander Kalide

Von Sleepless bis Prolog – Vielfalt pur

Das musikalische Herz des Festivals schlägt auf den unterschiedlichen Floors, die jeweils ihre eigene Atmosphäre und Klangwelt mitbringen. Von treibenden Beats im Sleepless-Floor über audiovisuelle Performances im Prolog bis hin zu den kunstvoll inszenierten Hauptbühnen bietet das Stroga Festival ein abwechslungsreiches Erlebnis. Hier ist für jede:n etwas dabei – egal ob für Fans tiefer Techno-Sounds, experimenteller Klänge oder tanzbarer House-Grooves.

Da will ich auch hin

© MD-Netdesign 2025